Wer zum ersten Mal im Orchester mitspielt, macht meist eine intensive Erfahrung: Die Energie des vollen Klangs trägt einen förmlich mit, alles geht plötzlich viel leichter. Der eigene Part, der beim Üben vielleicht noch etwas dünn geklungen hat, bekommt plötzlich Sinn und Kraft - und selbst wenn eine Stelle noch nicht so ganz klappt: Das Orchester verzeiht auch mal Fehler oder Aussetzer.
Hier werden in kleinen Gruppen einfache klassische Werke aus verschiedenen Epochen eingeübt. Der Kurs empfiehlt sich vor allem für Einzelschüler, die ihr Gespür für musikalische Zusammenhänge und Dynamik im gemeinsamen Musizieren erproben und entwickeln wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein Jahr Spielpraxis.
Für alle Schüler der Musikschule wird kostenlos als Ergänzungsfach am frühen Abend eines Wochentags Akkordeonorchester, Miniorchester und Band angeboten, in dem Musikstücke in der ganzen Bandbreite der Instrumente einstudiert werden. Schüler, die ein Soloinstrument erlernen, können ersatzweise Percussions- oder Orffinstrumente benutzen.
Ein Spielkreis für Erwachsene, die ihre musikalische Fähigkeiten wiederbeleben und/oder eine Gruppe gründen wollen. Gespielt werden - je nach Instrumenten und Vorlieben - alle Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Bayerischer Volksmusik. Profis werden dabei nicht erwartet! Dieser Kurs findet am Abend statt.
Träumen Sie auch immer mal wieder davon, Musik zu machen, hatten aber nie die Möglichkeit ein Instrument zu lernen? Wäre für Sie tägliches Üben und Notenlesen doch ein bisschen viel? Dann ist die Zauberharfe genau richtig. Unter der fachkundigen Anleitung der Geigen- und Gesangslehrerin Judith Spindler lernen Sie in Kleingruppen mit bis zu sechs Harfen das Geheimnis der Zauberharfe kennen.
In wechselnder Besetzung aus Schülern der Musikschule und Hobbymusikern existiert das Salonorchester Sinfonietta nun seit 2006. Das Repertoire reicht von Klassik über Jazz bis hin zu Filmmusik. Leiterin Karin Schlagintweit legt großen Wert darauf Partituren zu finden, die dem Geschmack und Können der Beteiligten entsprechen und sorgt mit der richtigen Mischung aus Laissez-faire, Humor und Disziplin für den nötigen Ansporn.
Das Orchester tritt nicht nur bei den Musikschulkonzerten sondern auch bei manchen örtlichen Festlichkeiten auf. Höhepunkte waren bislang die Auftritte am Tag der Laienmusik im Münchner Gasteig.
Weitere Ensembles
> Vororchester Die Streichhölzer
> Jugendblasorchester Ampertal
> Akkordeonensemble Die Tastensheriffs
Die Bewegungserziehung ist einer der wichtigsten Teile in der musischen Erziehung. Aus der Bewegung heraus können Kinder ihr rhythmisches Empfinden oftmals leichter entwickeln, umsetzen und vertiefen als nur am Instrument. Im Tanzensemble der Musikschule werden daher unterschiedlichste Tänze aus aller Welt gelehrt, die nicht selten auch überraschende musikalische Erfahrungen vermitteln. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anfänger können problemlos einsteigen.
Musiktheorie für die Freiwillige Leistungsprüfungen
Im Musikunterricht bleibt wenig Zeit für Improvisation. Wer seine eigene Musik im Kopf hat, soll auch lernen, sie niederzuschreiben. Wir wollen, dass Kinder Zutrauen zu ihrer Kreativität fassen und eigene musikalische Gedanken entwickeln. Der Kompositionsunterricht mit Henrik Ajax ist die beste Gelegenheit dazu.