Wer zum ersten Mal in einem Ensemble mitspielt, macht meist eine intensive Erfahrung: Die Energie des vollen Klanges trägt einen förmlich mit, alles geht plötzlich viel leichter. Der eigene Part, der beim Üben vielleicht noch etwas dünn geklungen hat, bekommt plötzlich Sinn und Kraft - und selbst wenn eine Stelle noch nicht so ganz klappt: Die Ensembles verzeihen auch mal Fehler oder Aussetzer.
Singen ist der unmittelbarste Ausdruck unserer Musikalität. Es schult auf ganz natürliche Weise Gehör und musikalisches Empfinden und ist eine ideale Vorbereitung und Ergänzung für jeden Instrumentalunterricht.
Unter fachkundiger Anleitung singen die Kinder in unseren Kinderchören moderne und traditionelle Lieder.
Die Bewegungserziehung ist einer der wichtigsten Teile in der musischen Erziehung. Aus der Bewegung heraus können Kinder ihr rhythmisches Empfinden oftmals leichter entwickeln, umsetzen und vertiefen als nur am Instrument. Im Kindertanz werden daher unterschiedlichste Tänze gelehrt, die nicht selten auch überraschende musikalische Erfahrungen vermitteln.
Hinter dem Namen "Die Streichhölzer" verbirgt sich unser junges, gut gelauntes Streicherensemble, das begeisterte Instrumentalisten im Alter von 7 bis 13 Jahren vereint.
Wir spielen Ensemblemusik aller Art, von Mozart bis Pop.
Wir sind alle junge Bläser, die entweder gerade begonnen haben, ein Instrument zu lernen, oder schon ein paar Jahre dabei sind.
Speziell für Jugendblasorchster gibt es viele schöne Arrangements. Ob symphonisch oder bayerisch, wir stellen jedes Jahr ein buntes Programm zusammen, das gut spielbar ist und neue Herausforderungen bietet. Ob Bairisch Polka, Marsch, Fanfare oder Popsong - hier ist für jeden was dabei! Auch an konzertanter Filmmusik haben wir uns schon versucht, z. B. mit Melodien aus Star Wars oder Fluch der Karibik.
In wechselnder Besetzung aus SchülerInnen der Musikschule und Hobbymusikern existiert das Salonorchester Sinfonietta nun seit 2006. Das Repertoire reicht von Klassik über Jazz bis hin zu Filmmusik. Leiterin Karin Schlagintweit legt großen Wert darauf Partituren zu finden, die dem Geschmack und Können der Beteiligten entsprechen und sorgt mit der richtigen Mischung aus Laissez-faire, Humor und Disziplin für den nötigen Ansporn.
Das Orchester tritt nicht nur bei den Musikschulkonzerten sondern auch bei manchen örtlichen Festlichkeiten auf. Höhepunkte waren bislang die Auftritte am Tag der Laienmusik im Münchner Gasteig.
Musiktheorie für die Freiwillige Leistungsprüfungen
Im Musikunterricht bleibt wenig Zeit für Improvisation. Wer seine eigene Musik im Kopf hat, soll auch lernen, sie niederzuschreiben. Wir wollen, dass Kinder Zutrauen zu ihrer Kreativität fassen und eigene musikalische Gedanken entwickeln. Der Musiktheorie- und Kompositionsunterricht mit Roland John ist die beste Gelegenheit dazu.
Hier werden in kleinen Gruppen einfache klassische Werke aus verschiedenen Epochen eingeübt. Der Kurs empfiehlt sich vor allem für EinzelschülerInnen, die ihr Gespür für musikalische Zusammenhänge und Dynamik im gemeinsamen Musizieren erproben und entwickeln wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein Jahr Spielpraxis.
Für alle SchülerInnen der Musikschule wird am frühen Abend eines Wochentages Akkordeonorchester, Miniorchester und Band angeboten, in dem Musikstücke in der ganzen Bandbreite der Instrumente einstudiert werden. SchülerInnen, die ein Soloinstrument erlernen, können ersatzweise Percussions- oder Orffinstrumente benutzen.
Ein Spielkreis für Erwachsene, die ihre musikalische Fähigkeiten wiederbeleben und/oder eine Gruppe gründen wollen. Gespielt werden - je nach Instrumenten und Vorlieben - alle Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Bayerischer Volksmusik. Profis werden dabei nicht erwartet! Dieser Kurs findet am Abend statt.
Weitere Ensembles
> Vororchester Die WirbelWinds
> Percussionsensemble Die Mini Sticks